



3-Tages Kurs - 9 Stunden inkl. umfangreichem Glasurkurs
Dieser 3-teilige Kurs beinhaltet alle Grundkenntnisse, die man braucht, um selbstständig an der Töpferscheibe zu arbeiten. Er ist gut für Dich geeignet, wenn Du nicht nur eine einmalige Erfahrung machen willst, sondern Lust hast, etwas tiefer in den Prozess einzutauchen.
Im ersten Teil drehen wir den Ton auf der Töpferscheibe. Dies ist eine besondere Erfahrung, die ein bisschen Geduld und Übung erfordert. Im 2. Teil geht es um die weitere Bearbeitung der entstandenen Stücke (ca. 3 Stück), ihr lernt unter anderem, wie man Fußringe trimmt. Das Abdrehen macht meist mindestens genauso viel Spaß, wie das Drehen, weil man die Form auf der Töpferscheibe feiner herausarbeiten kann und das Werkstück einen noch persönlicheren Charakter bekommt.
Nach dem ersten Brand werden Deine Werke im 3. Teil aus einer Auswahl aus über 80 verschiedenen Glasuren und diversen Techniken von Dir glasiert. Da wir Dir einen kurzen Einblick in die vielfältigen und teils überfordernden Möglichkeiten des Glasierens geben möchten, umfaßt der Kurs sowohl den Bereich hochwertiger, aktueller Pinselglasuren, als auch professioneller Tauchglasuren verschiedener Hersteller. Auf diese Weise kannst Du Deine Werke ganz individuell fertigstellen und bekommst einen guten Überblick, was viele unserer Teilnehmer*innen sehr schätzen. Die große Anzahl an Glasuren zeichnet diesen Kurs besonders aus und soll Dir helfen, im Dschungel der Möglichkeiten einen guten Überblick zu bekommen.
Aus Erfahrung kann man sagen, dass man gerade am Anfang viel Geld für Glasuren (und Brände) ausgeben kann, die nicht den Erwartungen entsprechen. Es lohnt sich also, etwas mehr in eine umfassendere Einführung zu investieren. Auch um im Anschluss selbstständig in der offenen Werkstatt zu arbeiten, ist dieser Kursteil empfehlenswert.
Um teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse. Solltest Du schon erste Erfahrungen beim Drehen gemacht haben, lohnt es sich immer, Deine Fähigkeiten durch einen weiteren Kurs zu vertiefen. So ist der Kurs für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte beachte unsere Stornierungsbedingungen: Eine volle Rückerstattung ist nur bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bis 7 Tage vor Beginn des 1. Teils kannst Du auf einen anderen 3-Tages Kurs umbuchen, bzw. erhältst einen Gutschein. Solltest Du kurzfristiger als 7 Tage vor Beginn absagen müssen, so kannst Du Deinen Platz weitergeben. Bitte teile uns in diesem Fall den Namen und Kontakt der teilnehmenden Person mit. Verpasste (Folge-)Termine können auch bei Krankheit leider nicht nachgeholt werden.
Durch den Abschluss einer Seminarversicherung ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Kursgebühr im Krankheitsfall erstattet zu bekommen (z.B. für 5€ pro Modul bei Hanse Merkur).
Wer nach dem ersten Teil weiter üben möchte, kann die Zeiten der offenen Werkstatt flexibel nutzen und zusätzlich entstandene Stücke in den nächsten Kursteilen fertigstellen und glasieren (bis zu 5 gedrehte und gebrannte Stücke sind im 3-Tages-Kurs inklusive -in der regulären Kurszeit entstehen etwa 3).
Wenn Du perspektivisch einen schönen Ort sucht, um weiter an der Töpferscheibe zu arbeiten, kannst Du gerne regelmäßig kommen.
3-Tages Kurs - 9 Stunden inkl. umfangreichem Glasurkurs
Dieser 3-teilige Kurs beinhaltet alle Grundkenntnisse, die man braucht, um selbstständig an der Töpferscheibe zu arbeiten. Er ist gut für Dich geeignet, wenn Du nicht nur eine einmalige Erfahrung machen willst, sondern Lust hast, etwas tiefer in den Prozess einzutauchen.
Im ersten Teil drehen wir den Ton auf der Töpferscheibe. Dies ist eine besondere Erfahrung, die ein bisschen Geduld und Übung erfordert. Im 2. Teil geht es um die weitere Bearbeitung der entstandenen Stücke (ca. 3 Stück), ihr lernt unter anderem, wie man Fußringe trimmt. Das Abdrehen macht meist mindestens genauso viel Spaß, wie das Drehen, weil man die Form auf der Töpferscheibe feiner herausarbeiten kann und das Werkstück einen noch persönlicheren Charakter bekommt.
Nach dem ersten Brand werden Deine Werke im 3. Teil aus einer Auswahl aus über 80 verschiedenen Glasuren und diversen Techniken von Dir glasiert. Da wir Dir einen kurzen Einblick in die vielfältigen und teils überfordernden Möglichkeiten des Glasierens geben möchten, umfaßt der Kurs sowohl den Bereich hochwertiger, aktueller Pinselglasuren, als auch professioneller Tauchglasuren verschiedener Hersteller. Auf diese Weise kannst Du Deine Werke ganz individuell fertigstellen und bekommst einen guten Überblick, was viele unserer Teilnehmer*innen sehr schätzen. Die große Anzahl an Glasuren zeichnet diesen Kurs besonders aus und soll Dir helfen, im Dschungel der Möglichkeiten einen guten Überblick zu bekommen.
Aus Erfahrung kann man sagen, dass man gerade am Anfang viel Geld für Glasuren (und Brände) ausgeben kann, die nicht den Erwartungen entsprechen. Es lohnt sich also, etwas mehr in eine umfassendere Einführung zu investieren. Auch um im Anschluss selbstständig in der offenen Werkstatt zu arbeiten, ist dieser Kursteil empfehlenswert.
Um teilzunehmen, brauchst Du keine besonderen Voraussetzungen oder Vorkenntnisse. Solltest Du schon erste Erfahrungen beim Drehen gemacht haben, lohnt es sich immer, Deine Fähigkeiten durch einen weiteren Kurs zu vertiefen. So ist der Kurs für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet.
Bitte beachte unsere Stornierungsbedingungen: Eine volle Rückerstattung ist nur bis 10 Tage vor Kursbeginn möglich. Bis 7 Tage vor Beginn des 1. Teils kannst Du auf einen anderen 3-Tages Kurs umbuchen, bzw. erhältst einen Gutschein. Solltest Du kurzfristiger als 7 Tage vor Beginn absagen müssen, so kannst Du Deinen Platz weitergeben. Bitte teile uns in diesem Fall den Namen und Kontakt der teilnehmenden Person mit. Verpasste (Folge-)Termine können auch bei Krankheit leider nicht nachgeholt werden.
Durch den Abschluss einer Seminarversicherung ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die Kursgebühr im Krankheitsfall erstattet zu bekommen (z.B. für 5€ pro Modul bei Hanse Merkur).
Wer nach dem ersten Teil weiter üben möchte, kann die Zeiten der offenen Werkstatt flexibel nutzen und zusätzlich entstandene Stücke in den nächsten Kursteilen fertigstellen und glasieren (bis zu 5 gedrehte und gebrannte Stücke sind im 3-Tages-Kurs inklusive -in der regulären Kurszeit entstehen etwa 3).
Wenn Du perspektivisch einen schönen Ort sucht, um weiter an der Töpferscheibe zu arbeiten, kannst Du gerne regelmäßig kommen.